Reichenberger Str. 22d
33605 Bielefeld
homepage: matthias-bronisch.de
Denk-mal nach! oder Erinnerung
Rund um den Globus stellen Menschen Denkmäler auf, meist aus Bronzeguss, auch aus Marmor oder anderen Materialien. Bismarck-Denkmal, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Stalin-Denkmal usw. Und dann kommen Zeiten, in denen diese Denkmale abgerissen, gestürzt werden. Vor allem in den letzten Jahren, nach dem Ende der Sowjetunion, nach dem Sturz der autoritären Staatsführungen in der arabischen Welt, wurden die Führerbilder geschleift. Aber auch bei uns geht die Frage nach dem Sinn einiger Denkmale los: Bismarck, Lettow-Vorbeck, der „Rosa Panzer“ in Prag, das Marinedenkmal in Swakopmund (Namibia), Adorno-Denkmal in Frankfurt, das unangemessen sei usw. Jede Zeit findet zur Vergangenheit einen neuen, vielleicht sogar ganz anderen Zugang, und sie kann mit den Denkmalen der anderen Zeit nichts anfangen oder sieht den Erinnerungswert nicht mehr, ja hält die Wertungen der Figuren für völlig falsch.
Natürlich gibt es nicht nur die öffentlichen Denkmale, zu denen übrigens auch die vielen Ehrenmale gefallener Soldaten oder Armeedenkmale zu rechnen sind, oder auch Personen gewidmete Museen oder Gedenkbibliotheken, sondern es gibt auch die schriftliche Erinnerungskultur. Biographien über Künstler, Wissenschaftler, historische Figuren sind Darstellungen von Personen, die es wert sein sollen, dass man sich ihrer erinnert, sie kennen lernt. Auch in der Literatur sind historische Personen Gegenstand, wie Jürg Jenatsch, Michael Kohlhaas (alias Hans Kohlhase), Buddenbrooks und viele andere Werke. Viele Bibliotheken haben Giftschränke, in denen die Bücher sind, die man einer Öffentlichkeit nicht mehr zumuten möchte.
Cover: Aufsätze zur Kunst, Duccio di Buoninsegna, Westwanddarstellungen in orthodoxen Kirchen, Einfühlung und Abstraktion in der Kunst Lindemanns, Grausamkeit in Literatur und Kunst, Der Panmaler, Die Malerei des Expressionismus und ihre Verwandtschaft
mit der expressionistischen Lyrik
Das Individuum oder auch der Egoist und andererseits die Gesellschaft, die Gemeinschaft.
Wenn das Kind zur Welt kommt, kann es keine Trennung zwischen sich und der Welt erkennen, Ich und Welt sind eins. Es ist in einem Gesamtzusammenhang eingebettet. Mit drei Jahren sagt es dann zu ersten Mal „ich“, aber dieses Ich geht noch auf in der Gemeinschaft mit Geschwistern, den Eltern oder den Spielkameraden. Es sind die wenigen Dus, die das Kind umgeben. Mit 10 Jahren, so lehrt es die Psychologie ist der volkommenste Zustand dieses Ichs erreicht.
Dann mit dreizehn Jahren entsteht ein Ich, das völlig losgelöst von der Welt und den Mit-menschen ist. Es fällt aus der Welt, aus den Zusammenhängen, in denen es sich aufgehoben fühlte. Damit werden einige Jugendliche nicht fertig, deshalb die nicht unerhebliche Zahl von Selbsttötungen. In einer Studie heißt es: „Etwa alle 17 Stunden nimmt sich ein*e Jugendliche*r in Deutschland das Leben. Allein im Jahr 2018 waren das 517 junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren. Damit steht der Suizid an zweiter Stelle, wenn man die Todesursachen von Jugendlichen vergleicht. Aber Suizidalität muss nicht immer tödlich enden, denn 14,4 % der 14 bis 15-jährigen Schüler*innen in Deutschland hatten schon einmal Suizidgedanken. Diese Zahlen zeigen, wie groß das Ausmaß dieser Problematik ist.“ Es ist die Gruppe, die prozentual den höchsten Anteil an Suiziden hat. Oft ist es aber auch der Ruf nach dem vertrauten Du , das verloren geht.
Erst mit achtzehn beginnt das, was wir Teilnahme an Gesellschaft nennen, und damit der Kontakt, ein neuer Kontakt zu einem veränderten Wir. Der Mensch wird gesellig, er hat Freundschaften, Partnerschaft und Berufswelt, er wird politisch. Dieses Wir trennt ihn von den gewachsenen Beziehungen, zu den Eltern und Geschwistern. Beruf, die eigene Familie, die Gesellschaft werden als Bezugsfeld wichtiger.
Wenn diese Zeit zu Ende geht, wenn die Kinder aus dem Haus sind, die Arbeitswelt ins Vergessen sinkt, dann beginnt die Rückkehr, auch in das Ich der Vergangenheit. Und dann tauchen auch die alten Beziehungen wieder auf, die Geschwister, die Erinnerungen an die Kindheit und ihre Plätze. Es kommt die Idee, die eigene Biographie zu schreiben. Es ist eine innere Rückkehr, aber auch eine Form der Vereinsamung. Die Kinder verlassen das Haus, die Eltern sterben, die Kolleginnen und Kollegen geraten ins Vergessen. Diese Einsamkeit kann nur aufgebrochen werden, wenn Fragen auftauchen, wie z.B. Wie war das eigentlich damals? Aber diese Fragen tauchen manchmal zu spät auf, wenn niemand mehr da ist, der sie beantworten kann. Daher ist es nicht falsch, die eigene Vergangenheit festzuhalten für die, die nachkommen. Denn ich bin auch, wo ich herkomme.
Und das geht sehr weit zurück, bis dahin, als wir uns zum ersten Mal erhoben und auf zwei Beinen stehend in die Welt blickten. Leider haben wir völlig vergessen, dass auch wir einst auf allen Vieren gingen, und glauben heute, wir haben mit der Natur, die uns umgibt, nichts zu tun, wir glauben, wir wurden als fertige Menschen in die Welt gesetzt und haben das Versprechen, dass wir ewig leben. Und daher gehen wir mit dieser Welt um, als sei sie für uns da und wir könnten mit ihr nach Gutdünken verfahren. Das hat uns sogar unsere Religion eingeredet: „Und Gott segnete sie und sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehret euch, und füllet die Erde, und macht sie euch unterthan, und herrschet über die Fische im Meer, und über Vögel unter dem Himmel, und über alles Thier, das auf Erden kriecht.“ (1. Mose 1, 28) Was für eine furchtbare Aufforderung! Wie sollte anderes aus der Welt und uns werden?
Interview
Online-Forum der Zeitschrift Das Gedicht
Bernd Alois Zimmermann:
„Un petit rien“
https://www.youtube.com/watch?v=IJR1hLdn1oE
Matthias Bronisch
Un petit rien von Bernd Alois Zimmermann
Musique légèr, lunaire et ornitologique d’apres „Les oiseaux de lune“ de Marcel Aymé (1964)
verborgen im Laub der Nacht,
in der Mondlicht durch Zweige fingert
und an eure Träume rührt,
die stummen Lieder der Nacht.
durch den schlafenden Garten.
Nur Schatten spielen stumm
auf den Gräsern und Wegen.
Zerbrich nicht die Stille des Mondes.
Öffne das Fenster
Öffne es der Stille und dem blassen Licht.
im Rhythmus der Nachtluft aufleuchten
und den Vögeln das Licht fächeln.
zwitschern ihr Mondlied,
eh dann die Nacht sie einfängt.
über die Federn
und wandelt in den Träumen vom Tage.
und tanzt durch Hecken und Wiesen
über Dächer und Zäune.
Anthologie der Schreibwerkstatt an der Universität Bielefeld, Studieren ab 50
Auf 182 Seiten sind Texte aus der Zeit von 2017 bis 2019. Sechzehn Autorinnen und Autoren bieten sowohl Lyrik als auch Prosa sowie Reisebeschreibungen. Es sind auch Texte zu Bildern, zu Musik oder Fortsetzungen von Textanfängen bekannter Autoren in dem Band.
Erschienen im KunstSinn Verlag 2019
Vorwort
Fast 20 Jahre arbeite ich nun mit der Schreibwerkstatt, d.h. den Studierenden ab 50, an der Universität Bielefeld. In diesen Jahren haben wir vier Anthologien herausgegeben mit den in dieser Werkstatt entstandenen Texten. Zu Anfang sind wir einem Kurs gefolgt, den Gabriele Rico für amerikanische Studenten entwickelt hatte und den der Rowohlt Verlag in deutscher Übersetzung veröffentlicht hat. Inzwischen sind wir viele unterschiedliche Wege gegangen, um Texte zu entwickeln.
Wenn jemand erst im Alter mit dem Schreiben beginnt oder es dann wieder aufgreift, vermutet man, dass die eigene Biographie den Stoff liefert für die Texte. Doch das war in all diesen Jahren sehr selten der Fall. Natürlich sind die eigenen Erfahrungen, die Räume, die man durchschritten hat, die Bilder, die in der Erinnerung bewahrt werden, das Material, auf das man zurückgreift. Die eine oder der andere haben natürlich auch den Kindern oder Enkelkindern etwas zu erzählen, um das eigene Bild und die eigene Zeit in deren Erinnerung besser zu verankern. Doch diese Texte bleiben meist zu Hause.
Viele möchten Wege finden, wie sie etwas, was sich im Kopf festgehakt hat, von dem man nicht loskommt, von dem man spürt, dass es eine Bedeutung hat, in einen Text übertragen, der auch das Interesse einer Leserin oder eines Lesers weckt. Oder sie versuchen Anregungen aus anderen Bereichen: das Besondere einer Landschaft, eine die Gefühle anregende Musik, ein zum Nachdenken verführendes Bild, die Begegnung mit einem Menschen in einen Text zu übertragen. Sprache ist sicher das offensichtlichste Mittel, mit dem wir die Welt festhalten können, mit dem wir sie zu verstehen versuchen können; denn Sprache gebrauchen wir alle. Natürlich gibt es auch andere „Sprachen“, auch Farben und Linien sind „Sprachmittel“, auch Töne sind eine Sprache. Und natürlich sind auch die vielfältigen Zeichen der unterschiedlichen Naturwissenschaften Sprachmittel.
Wir aber waren auf der Suche nach den Möglichkeiten, die gesprochene Sprache als Mittel nicht nur der einfachen Verständigung zu benutzen, sondern mit Hilfe all der Formen, die Sprache bietet, mit dem Klang, dem Rhythmus, der Farbigkeit oder der Bildhaftigkeit zu erfassen, was uns bewegt, beeindruckt hat, nicht im Vergessen verschwinden soll, und die Fragen, die geblieben sind, beantworten kann.
Als Anregungen zum Schreiben in der Werkstatt dienten uns Bilder, z.B. von van Gogh, Dürer, Munch oder Manet, Musiken von Grieg, Zimmermann, Beethoven oder Satie, aber auch Zeitungsartikel. Diese gemeinsamen Ausgangspunkte sollten nur Hinweise sein, woher man Anregungen zu einem Text nehmen kann. Manchmal waren es auch literarische Ausgangspunkte, wie der Anfangssatz eines Romans oder sogar der ganze erste Absatz. Daneben entstanden viele Texte zu Hause oder auf den Reisen. Denn auch Reisebeschreibungen können weit mehr sein als nur ein Fremdenführer. Und einige Texte haben auch Tagebuchcharakter.
Ich hoffe, Sie finden in dieser Anthologie Texte, denen Sie gerne folgen und die Ihnen vielleicht eine Anregung geben, sich selbst auf den Schreibweg zu machen, selber Gestaltungsformen, Texturen, zu entwickeln, oder Texttouren zu unternehmen.
Matthias Bronisch
Reichenberger Str.22d
D 33605 Bielefeld
Tel.: 0521/205399; e-mail: mbronisch@hotmail.com; homepage: matthias-bronisch.de
Bio-Bibliografie
Geboren 1937 in Stettin
1950 - 56 Gymnasium in Petershagen/Weser
Studium in Münster und Hamburg: Kunstgeschichte, Archäologie, Literaturwiss., Psychologie
1963-66 und 1971-76 Lektorate an den Universitäten in Novi Sad, Belgrad, Skopje
Seit 1976 Lehrer in Bielefeld
Seit 1978 Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS)
Mitglied im PEN
1978 Übersetzerpreis „Grigor Prlicev“ des makedonischen Schriftstellerverbandes
Eigene Veröffentlichungen:
Übersetzungen:
Makedonien. In: Moderne Erzähler der Welt, Bd.53, Erdmann Verlag, 207 S. (23 Erzz. übersetzt aus dem Makedonischen). Tübingen/Basel 1976
Moderne makedonische Lyrik (Hrsg. und Übersetzer), Erdmann Verlag, Tübingen/Basel 1978, 172 S.
Blaze Koneski, Unter dem weißen Kalkstein der Tage. Ged. (Hrsg., Übersetzung und
Nachwort). Bielefeld, Pendragon Verlag 1986
Eigene Texte:
Mit anderen Augen. 6 Erzz. Nachwort von Eva Strittmatter. Skopje, Macedonien Review 1976, 62 S.
Aus einer südlichen Landschaft. Gedichte. St.Michael, Bläschke Verlag 1979, 42 S.
Kopnez po jug. (eigene Gedichte in makedonischer Übersetzung). Skopje, Makedonska Revija 1980, 64S.
In Petershagen. In: Wetterlage, Bielefeld 1981
Jugendliebe und späte Heirat. In: Wetterlage, Bielefeld 1981
Auf 13 Scheffelsaat zwischen Wohnblocks. In: Bielefeld 1981
Mensch und Erkenntnis. Foto-Text-Mappe. Fotos von Karl-Martin Holzhäuser. Bielefeld 1984
Flaschenpost (Hrsg.). Ergebnisse eines Schreibkurses mit Jugendlichen. Bielefeld, Pendragon Verlag 1988
Der Lärm der Straße dringt herein. Kurzprosa. Bielefeld, Pendragon Verlag 1989
Die Stille vor dem Spiegel. Erzz. Bielefeld, 72 S., Pendragon Verlag 1997
Grün und Blau, Säule und Bogen, Baum und Himmel. „Palladio und die Villen im Veneto“. Erz. Zu Bildern von Peter Flachmann, Bielefeld 1999
In der Zeit des Schweigens, Erzählung, 106 S., Petershagen 2002
Zwischen Ankommenden und Abfahrenden werde ich Ja sagen (Hrsg.). Anthologie „Jugend schreibt“, Norderstedt 2003
Apovesti despre doua pietre, zweisprachige Ausgabe der Gedichte (rum.-deutsch), Bukarest 2006
Usque ad Huculvi, Stadtgeschichte einmal anders
Der Maler Ernst Lindemann 1869-1943, 42 Abb., autobiographische Notizen, Nachwort,
KunstSinn Verlag Bielefeld 2017
Der Sound von OWL, Anthologie mit Texten und Bildern aus 13 Jahren "Tentakel", 2021, KunsSinn Verlag
In Zeitschriften:
5 Gedichte (Vest, Ti progovaras, Osnovni edinici..., A - kako Aleksandra, Prasanja do eden tatko). In:Razgledi, XVIII. Jg., Nr.6, S. 647 - 651 (Skopje 1976)
3 Gedichte (Sega, Moeto mesto, Mojot rodenden). In: Razgledi, XIX Jg., Nr.4, S.361-63 (Skopje 1977)
5 Gedichte (Race, Gol, Krvta ne e crvena, Ohridsko ezero, Duovden). In: Covremenost, XXV. Jg.,
Nr. 9-10, S. 47-51 (Skopje 1975)
1 Gedicht (GlaubensGemeinschaftsGlaube) In: Grenzüberschreitungen oder Literatur und Wirklichkeit, edition „die horen“, 1982, S.212
Ged.“Cellenschmelz“ in NEUE WESTFÄLISCHE, Nr. 133,12.06.1985
In Anthologien:
3 Gedichte in: Germanskata Poezija na XX. Vek, Skopje 1978, Makedonska Revija, S. 274-277
Rundfunk.
WDR: Lyriklesung, Mein Sonntag in..., einzelne Gedichte
Saarl.Rundfunk, Süddt. Rundfunk: Lesungen von übersetzter Prosa aus dem Makedonischen
Angaben in Nachschlagewerken:
Who is Who, Kürschners Literaturlexikon, www.nrw-autoren-im-netz.de
Matthias Bronisch
Reichenberger Str.22d
D 33605 Bielefeld
Tel.: 0521/205399; e-mail: mbronisch@hotmail.com; homepage: matthias-bronisch.de
Bio-Bibliografie
Geboren 1937 in Stettin
1950 - 56 Gymnasium in Petershagen/Weser
Studium in Münster und Hamburg: Kunstgeschichte, Archäologie, Literaturwiss., Psychologie
1963-66 und 1971-76 Lektorate an den Universitäten in Novi Sad, Belgrad, Skopje
Seit 1976 Lehrer in Bielefeld
Seit 1978 Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS)
1978 Übersetzerpreis „Grigor Prlicev" des makedonischen Schriftstellerverbandes
Eigene Veröffentlichungen:
Übersetzungen:
Makedonien. In: Moderne Erzähler der Welt, Bd.53, Erdmann Verlag, 207 S. (23 Erzz. übersetzt aus dem Makedonischen). Tübingen/Basel 1976
Moderne makedonische Lyrik (Hrsg. und Übersetzer), Erdmann Verlag, Tübingen/Basel 1978, 172 S.
Blaze Koneski, Unter dem weißen Kalkstein der Tage. Ged. (Hrsg., Übersetzung und
Nachwort). Bielefeld, Pendragon Verlag 1986
Eigene Texte:
Mit anderen Augen. 6 Erzz. Nachwort von Eva Strittmatter. Skopje, Macedonien Review 1976, 62 S.
Aus einer südlichen Landschaft. Gedichte. St.Michael, Bläschke Verlag 1979, 42 S.
Kopnez po jug. (eigene Gedichte in makedonischer Übersetzung). Skopje, Makedonska Revija 1980, 64S.
In Petershagen. In: Wetterlage, Bielefeld 1981
Jugendliebe und späte Heirat. In: Wetterlage, Bielefeld 1981
Auf 13 Scheffelsaat zwischen Wohnblocks. In: Bielefeld 1981
Mensch und Erkenntnis. Foto-Text-Mappe. Fotos von Karl-Martin Holzhäuser. Bielefeld 1984
Flaschenpost (Hrsg.). Ergebnisse eines Schreibkurses mit Jugendlichen. Bielefeld, Pendragon Verlag 1988
Der Lärm der Straße dringt herein. Kurzprosa. Bielefeld, Pendragon Verlag 1989
Die Stille vor dem Spiegel. Erzz. Bielefeld, 72 S., Pendragon Verlag 1997
Grün und Blau, Säule und Bogen, Baum und Himmel. „Palladio und die Villen im Veneto". Erz. Zu Bildern von Peter Flachmann, Bielefeld 1999
In der Zeit des Schweigens, Erzählung, 106 S., Petershagen 2002
Zwischen Ankommenden und Abfahrenden werde ich Ja sagen (Hrsg.). Anthologie „Jugend schreibt", Norderstedt 2003
Apovesti despre doua pietre, zweisprachige Ausgabe der Gedichte (rum.-deutsch), Bukarest 2006
In Zeitschriften:
5 Gedichte (Vest, Ti progovaras, Osnovni edinici..., A - kako Aleksandra, Prasanja do eden tatko). In:Razgledi, XVIII. Jg., Nr.6, S. 647 - 651 (Skopje 1976)
3 Gedichte (Sega, Moeto mesto, Mojot rodenden). In: Razgledi, XIX Jg., Nr.4, S.361-63 (Skopje 1977)
5 Gedichte (Race, Gol, Krvta ne e crvena, Ohridsko ezero, Duovden). In: Covremenost, XXV. Jg.,
Nr. 9-10, S. 47-51 (Skopje 1975)
1 Gedicht (GlaubensGemeinschaftsGlaube) In: Grenzüberschreitungen oder Literatur und Wirklichkeit, edition „die horen", 1982, S.212
Ged."Cellenschmelz" in NEUE WESTFÄLISCHE, Nr. 133,12.06.1985
In Anthologien:
3 Gedichte in: Germanskata Poezija na XX. Vek, Skopje 1978, Makedonska Revija, S. 274-277
Rundfunk.
WDR: Lyriklesung, Mein Sonntag in..., einzelne Gedichte
Saarl.Rundfunk, Süddt. Rundfunk: Lesungen von übersetzter Prosa aus dem Makedonischen
Angaben in Nachschlagewerken:
Who is Who, Kürschners Literaturlexikon, www.nrw-autoren-im-netz.de